Die ET-Swiss, Genossenschaft Elektrotechnik Schweiz (abk. ET-Swiss) wurde 2015 als Genossenschaft gegründet. 

Mit Eintrag ins Handelsregister des Kanton Schwyz am 24. Dezember 2015 wurde die Genossenschaft rechtskräftig (ein besonderes Weihnachtsgeschenk). Die Wahl des Hauptsitzes Pfäffikon SZ wurde u.a. unter dem Focus des finanziellen Vorteils für die Genossenschaft und dem Gesamtvorteil der Zentralschweiz gewählt. 

Gründungsmitglieder kamen aus den unterschiedlichen Bereichen und Region der Schweiz, wie z.B. der Elektro-Ingenieur aus Landquart (GR), die Lehrerin aus dem Emmental (BE), Der Informatiker aus Kriens (LU), der Elektrotechniker aus Oberentfelden (AG) sowie auch der Gastwirt aus Saas-Fee (VS). Wir sind stolz darauf, dass wir bis heute keinen einzigen Abgang der GenossenschafterInnen zu verzeichnen haben. Im Gegenteil, die GenossenschafterInnen, ArbeitnehmerInnen, und engere Mitwirkenden umfassen bis heute über 40 Personen.

Die ET-Swiss ist konfessionell und politisch neutral. Hat aber im inneren Kern eine konservative-liberale Wertevorstellung. 

Zweck der ET-Swiss ist u.a.:

  • Förderung der Elektrotechnik und den in Zusammenhang stehenden Technologien
  • Aufbau und Erhalt eines neutralen Technologie- u. Informationszentrums
  • breites Angebot von Dienstleistungen, welche insbesondere die Sicherheit und Zuverlässigkeit im Umgang mit elektrischer Energie betreffen
  • kostendeckende Genossenschaftsdienstleistungen und marktgerechte Branchendienstleistungen
  • unterstützt die Genossenschafter durch Information, Aus- und Weiterbildung

2016 ging die ET-Swiss Partnerschaften mit qualifizierten Unternehmungen ein, welche bis heute bestehen. Im Besonderen sind dies Partnerschaften in den Kantonen, AG, BE, BL, GR, VS, ZH und der Zentralschweiz, um den GenossenschafterInnen und Kunden, zeitnahe Dienstleistungen in ihrer Region bieten zu können.

2017 Um den zunehmenden Ansturm von elektrotechnischen Fragen zu bewerkstelligen, entschied der Verwaltungsrat der ET-Swiss, ein Fachsekretariat zu eröffen. Das Fachsekretariat beantwortete im 2017 über 120 Fragen u.a. zu den Normen NIN, EN60204-1, EN61439-1 sowie auch zu Elektro-Sicherheitskonzepten, EMV-Bereich und Netz-Problemen.

2018 Gründete die ET-Swiss die ersten Zweigniederlassungen im Seeland (3232 Ins BE) und im Jura-Südfuss Grenchen (SO). Anlass für die Gründungen der Zweigniederlassungen war der überproportzionale Anstieg von Anfragen aus diesen Regionen. Ferner wurde die Personalkapazität erhöht.

2020 Corona: Die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, flexibel und schnell auf Veränderungen reagieren zu können. Unsere Umstrukturierung zielt darauf ab, unsere Unternehmung agiler und anpassungsfähiger zu machen.

2023 wurde der Hauptsitz der ET-Swiss in den Kanton Luzern verlegt. Die GV hat sich mit der Sitzverlegung für eine operativ "Zentrale Lage" entschieden.